Lebendiges Wasser unseres exklusiven Partners St. Leonhards
Wasser ist lebensnotwenig, es befindet sich selbst in der kleinsten Muskelzelle und ist nahezu an allen Stoffwechselaktionen beteiligt.
Wusstest du, dass dein Körper zu 70% aus Wasser besteht?
Ein Flüssigkeitsverlust von nur 3% unseres Körperwassers führt schon zu Einschränkungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Sobald ein Durstgefühl aufkommt, ist der Körper eigentlich schon dehydriert. Wir verlieren über die Haut und die Atmung durchgehend Wasser, am Tag ca. 700 ml. Zusätzlich gehen weitere 100 ml über Stuhl und 1,5 l über Urin, sowie 200 ml durch Schweiß verloren. Das heißt wir brauchen im Schnitt ca. 2,5 l Wasser am Tag. Die Trinkmenge ist individuell für jeden Menschen und hängt auch von körperlicher Anstrengung, Temperatur und Schweiß ab. Orientieren kann man sich an der Faustformel von 30 ml Wasser pro kg Körpergewicht.
Damit Wasser seine Funktionen im Körper erfüllen kann, muss es also in ausreichender Menge aufgenommen werden. Am besten geeignet ist dazu „Lebendiges Wasser“. Andere Getränke, außer Wasser, zählen zu dieser Menge nicht dazu. Ungesüßter Tee kann den Körper als einzig alternatives Getränk auch noch ausreichend mit Flüssigkeit versorgen, aber auch hier beachten, dass die Leber dann noch Filterarbeit leisten muss, denn Tee kommt nicht in die Zelle.
Hilfreiche Tipps zum Wasserkonsum:
- Es ist zu empfehlen, die Wassermenge, die man trinkt schön über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Die Zellen können in der Regel nur ca. 200 ml in einer Stunde aufnehmen.
- Trinken kurz vor, während, oder gleich nach einer Mahlzeit ist nicht ratsam, denn dabei wird der Magensaft um das 7-Fache verdünnt.
- Reines Wasser ohne Zusätze transportiert Säuren und Schlacken ab und bindet freie Radikale. Dies kann kohlensäurehaltiges Wasser nicht gewährleisten.
Meist fehlt das Wissen, was die Qualität und Lebendigkeit eines Wassers ausmacht. Denn Wasser ist nicht gleich Wasser. So schmeckt auch nicht jedes Wasser gleich. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst allgemein den Geschmack: Die enthaltenen Mineralienmengen, die Spurenelemente, das Material der Flasche (bzw. der Leitung, durch die es floss), die Behandlung und die Trinktemperatur. Ganz individuell schmeckt uns ein Wasser gut, dass „auf einer Wellenlänge“ mit uns liegt. Wie finden wir heraus, ob ein Wasser zu uns passt, welches Wasser uns gut tut und unseren Körper unterstützt fit und gesund zu bleiben?
Dieser Frage gehen wir gemeinsam auf die Spur. An unserer St. Leonhardsquelle Wasserbar kannst du herausfinden welches Wasser am besten zu dir passt. Denn jedes Wasser hat seinen eigenen Charakter - genau wie jeder Mensch!